
SHK-Kundendiensttechniker/in
Was genau machen SHK-Kundendiensttechniker?
SHK-Kundendiensttechniker sind kompetente Kundenberater und werden speziell bei der Wartung, Inspektion und Instandsetzung von SHK-technischen Systemen eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass technische Geräte funktionieren, führen Wartungsarbeiten an Anlagen durch und reparieren defekte Elemente oder tauschen Einzelteile aus. Darüber hinaus kontrollieren sie auch die Funktionssicherheit, die Umweltfreundlichkeit und die Wirtschaftlichkeit der Maschinen. Sie spüren Störungen auf und stellen z. B. Steuer- und Regelanlagen auf Werte ein, die verbrauchsgünstig und umweltfreundlich sind.
Was lerne ich im Kurs?
Im berufsbegleitenden Teilzeit-Kurs SHK-Kundendiensttechniker/in erlangen die Teilnehmer umfangreiches und aktuelles Fachwissen über SHK-technische Systeme und Anlagen und werden zu fachkundigen Ansprechpartnern für die Beratung und Betreuung von Kunden.
In Kooperation mit:

Auftrag und Autorisierung durch:

Anmeldung
Inhalte
Allgemeine technische Kenntnisse
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Verbrennungstechnik
- Grundlagen Heizungs- und Abgastechnik
- Grundlagen Sanitärtechnik
- Gesetze, Verordnungen, technische Regeln
- Warmwasserbereitung
Gerätetechnik (Praxis)
- Trinkwassererwärmer
- Ölfeuerung mit Gebläse
- Gasgebläsebrenner
- Gasfeuerung ohne Gebläse
- Brennwerttechnik
- Grundlagen Elektrotechnik
- Grundlagen Regelungs- und Steuerungstechnik
- Regelungs- und Steuerungstechnik – Sanitär
- Regelungs- und Steuerungstechnik – Heizung
Anlagentechnik (Praxis)
- Systematisches Eingrenzen von Fehlern
- Gasversorgungs- und Gasverbrauchsanlagen
- Wasserversorgungsanlagen
- Entwässerungsanlagen
- Lufttechnische Anlagen, RLT-Anlagen
- Heizungsanlagen
Betriebsorganisation
- Kommunikation
- Organisation, Kosten, Preise, Recht
Voraussetzungen
Zur Teilnahme an der Weiterbildung zum/zur SHK-Kundendiensttechniker/in muss eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in den anerkannten Ausbildungsberufen Anlagenmechaniker, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer oder Gas- und Wasserinstallateur vorliegen. Zusätzlich muss eine zweijährige Berufserfahrung in einem dieser Berufe nachgewiesen werden.
Abweichend hiervon kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung rechtfertigen.
Allgemeine Informationen

Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten am Bayerischen Untermain
Das Bildungszentrum Aschaffenburg ist eine Bildungsstätte der Handwerkskammer für Unterfranken. Als Zentrum für Maschinenbau, Werkzeugbau, Vorrichtungsbau und Zerspanungsmechanik bereiten wir Sie in Theorie und Praxis optimal auf die Arbeit in metallverarbeitenden Handwerks-, Industriebetrieben und anderen technischen Branchen vor. Neben der Meisterschule Feinwerkmechaniker/in, der Meisterschule Friseur/in und der klassischen überbetrieblichen Ausbildung (ÜLU) bieten wir verschiedene betriebswirtschaftliche, kaufmännische und technische Weiterbildungen an.
Aschaffenburg liegt zentral, verfügt über eine gute Verkehrsanbindung, bietet günstige Unterbringungsmöglichkeiten und niedrige Lebenshaltungskosten.