
Mit der Weiterbildung zur Fachkraft für Fertigungssteuerung erlangen Sie top aktuelles Fachwissen aus der Metalltechnik. Als Bindeglied zwischen Geselle und Meister können Sie die Produktivität Ihres Betriebs enorm steigern.Fachkraft für Fertigungssteuerung
Hoher Fachkräftebedarf in der Metalltechnik
Die metallverarbeitende Industrie hat im Zusammenhang mit den globalen Märkten und dem damit verbundenen Optimierungsdruck einen immer höheren Bedarf an Fachkräften im Bereich der Produktionsplanung und der Fertigungssteuerung zu verzeichnen. Um einerseits die Produktionsabläufe im Betrieb zu verbessern und andererseits motivierten Mitarbeitern eine höhere Qualifikation auf neuestem technischen Stand zu ermöglichen, bieten wir den Fortbildungslehrgang Fachkraft für Fertigungssteuerung in der Metalltechnik an.
Steigerung der Effizienz im Betrieb
Als Fachkraft für Fertigungssteuerung sind Sie der Koordinator in der Werkstatt und das Bindeglied zwischen Geselle und Werkstattmeister. Sie entlasten die Betriebsführung und sorgen für eine optimale Qualität sowie für den reibungslosen Durchlauf der Aufträge. Nach Abschluss der Fortbildung können Sie die Angebots- und Fertigungsunterlagen erstellen, sowie die Materialien, Betriebsmittel und das Personal verplanen und disponieren. Sie beherrschen die Grundlagen der CAD-, CAM- und CNC-Technologien, sowie der Robotik. Sie beherrschen das Erfassen und Auswerten von Betriebsdaten, können Aufträge kalkulieren und sind in der Lage Fertigungsprozesse zu steuern und zu überwachen.
Lernform Teilzeit

Berufsbegleitend und flexibel
Bei einer Weiterbildung in Teilzeit profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Sie haben eine feste Lernstruktur, Anleitung und persönliche Betreuung durch den Dozenten
- Sie tauschen Erfahrungen mit anderen Kursteilnehmern aus
- Sie können mit anderen Kursteilnehmern eine Lerngruppe bilden
- Sie können sich neben Ihrem Beruf weiterbilden
Unser Teilzeit-Kurs Fachkraft für Fertigungssteuerung findet dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr und an 1-2 Samstagen im Monat von 08:00 bis 14:45 Uhr im Bildungszentrum Aschaffenburg statt.
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Inhalte
- Erstellen von Angebots- und Fertigungsunterlagen
- Planen und Disponieren von Materialien, Betriebsmitteln und Personal
- Führen und Qualifizieren des Personals in der Fertigung
- Fertigungstechniken
- Erfassen und Auswerten der Betriebsdaten, sowie Kalkulation
- Steuern und Überwachen der Fertigungsprozesse
- Qualitätsmanagement
- Logistik
Förderung/BAföG
Aufstiegs-BAföG
Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG und hat sich seit dem 01.08.2016 für Sie deutlich verbessert. Teilnehmer von Meisterkursen als auch anderer Aufstiegsfortbildungen können es beantragen. Der Zuschuss beträgt nun bis zu 56 %! So hoch war die finanzielle Unterstützung noch nie!
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Bonus beträgt aktuell 2.000 Euro.
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser abgeschlossen haben sowie jünger als 25 Jahre sind, können sich bewerben.